Die Datenbank "Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online" erlaubt den Zugriff auf ca. 14.000 von Expertinnen und  Experten verfasste Fachwörterbuchartikel. Folgende Themengebiete werden  zur Zeit abgedeckt: Grammatik (Formenlehre und Syntax), Wortbildung,  Historische Sprachwissenschaft, Phonetik und Phonologie,  Schritlinguistik, Dialektologie,  Textlinguistik/Stilistik/Diskursanalyse, Quantitative und Formale  Linguistik, Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft,  Lexikologie/Phraseologie, Sprachtypologie, Cognitive Grammar,  Sprachphilosophie, Sprachdidaktik (Erstsprache, Zweitsprache,  Fremdsprache) sowie Onomastik. Weitere Themengebiete sind in Vorbereitung. 
 
Die Datenbank ist eine Ressource, die inbesondere für Studierende und  Lehrende der philologischen und linguistischen Fächer von Interesse sein  dürfte. Sie eignet sich sowohl zum zum gezielten Nachschlagen einzelner  Termini als auch zum systematischen Lernen.
Und wenn Sie Ihr Wissen gleich jetzt ein wenig auffrischen oder erweitern wollen, schlagen Sie doch einfach Nullmorphem, Matched-Guise-Technique oder Schlangenschrift nach.

Bei den Wörterbüchern zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft handelt  es sich um eine auf 25 Bände angelegte Reihe. Nähere Informationen zum  Vorhaben.  
 
Die ersten beiden Bände sind nun (zusätzlich) auch in Buchform  veröffentlicht worden und stehen als E-Books ebenfalls innerhalb des  Campusnetzes zur Verfügung:
Falls Sie Fragen zur Benutzung der Datenbank haben sollten, können Sie  sich gern an das Fachreferat für Sprach- und Literaturwissenschaft  wenden.
Dieser Blog-Artikel ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz

Kommentare