Wieder da: Coffee Lectures für Lehrende und Forschende

01
DEZ
2023

Es ist uns eine große Freude, Sie auch in diesem Jahr zu unserer Veranstaltungsreihe "Coffee Lectures für Lehrende und Forschende" einzuladen, die Ihnen Gelegenheit bietet, speziell auf die Bedürfnisse von Forschenden und Lehrenden zugeschnitte Themen im bewähren Kurzformat kennen zu lernen:

Ein mal pro Woche via Zoom, ab 12:00 Uhr mit anschließender Fragerunde (insgesamt ca. 30 Minuten).

In diesem Semester haben wir eine noch größere Auswahl an Themen für Sie. Los geht es am 21. November und nach einer Pause über den Jahreswechsel werden wir im Januar weitere Termine anbieten. Hier ist das Programm für die ersten vier Termine in 2023 (als PDF zum Download):

     

    Dienstag, 21.11.2023: "Lehrveranstaltungsplanung mit dem Didaktischen Dreiklang" mit Jessica Heidmann, Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL, Hochschule Bremen): Erhalten Sie Einblicke in eine effektive Lehrveranstaltungsplanung, indem Sie den didaktischen Dreiklang als Leitfaden nutzen. Erfahren Sie, wie Sie Lehrinhalte klar strukturieren und optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Studierenden abstimmen können. (Präsentation als PDF)

    Donnerstag, 30.11.2023: "Umgang mit Plagiaten am Beispiel PlagAware" mit Christoph Wieselhuber, Referat Lehre und Studium (Universität Bremen): In unserer zweiten Lecture liegt der Fokus auf einem der zentralen Herausforderungen im wissenschaftlichen Umfeld. Erhalten Sie Einblicke in innovative Ansätze, um Plagiate zu erkennen und präventive Maßnahmen zu treffen.

    Dienstag, 05.12.2023: "KI oder nicht KI? Textgeneratoren und wissenschaftliches Schreiben" mit Jörg Riedel, Studierwerkstatt (Universität Bremen): Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und deren Auswirkungen auf das wissenschaftliche Schreiben. Erfahren Sie, wie Textgeneratoren in den Prozessen des Brainstormings, Argumentierens und Überarbeitens eingesetzt werden können.

    Mittwoch, 13.12.2023: "Podcasts in der Lehre" mit Martina Salm und Alexander Hillmann, Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML, Universität Bremen): Erkunden Sie die vielfältigen Möglichkeiten von Podcasts im Lehrkontext. Erfahren Sie, wie Sie durch die Integration von auditiven Elementen Ihre Lehre bereichern und innovative Wege der Wissensvermittlung beschreiten können.

    Mit unseren Coffee Lectures möchten wir nicht nur fachliche Impulse bieten, sondern auch eine Plattform für den Austausch unter Kolleginnen und Kollegen.

    Diese Veranstaltungsreihe ist ein gemeinsames Angebot von Universität Bremen, Hochschule Bremen & SuUB Bremen.

     

    Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

    https://uni-bremen.zoom.us/j/98209140886?pwd=dUcyUVU0U0Qxd0krSXNPUHRnVitXdz09
    (Meeting-ID: 982 0914 0886, Kenncode: Kaffee)

    Fragen, Anregungen, Wünsche? suub@suub.uni-bremen.de

     

Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.
Kontakt

Zentrale

Zentrale
Tel: (0421) 218 59500
suub@suub.uni-bremen.de
Öffnungszeiten
Zentrale
Bibliothekstraße 9
28359 Bremen

Geänderte Öffnungszeiten:

Mi 13.12. 8 - 12 Uhr Mitarbeitendenversammlung (kein Service, Lernraum geöffnet, Ebene 4 geschlossen)
Weihnachten bis Neujahr
Fr 22.12. 8 - 18 Uhr
Sa 23.12. - Di 26.12. geschlossen
Mi 27.12. - Fr 29.12. 10 - 18 Uhr
Sa 30.12. - Mo 1.1. geschlossen
Di 2.1. reguläre Öffnungszeiten
Mo - Fr 8 - 22 Uhr
Sa 10 - 20 Uhr
So 10 - 18 Uhr (als Lernraum, keine Services)
Folgen Sie der SuUB im sozialen Netz!
Download Flyer: Open Access Publizieren in Bremen